Fragen und Antworten zum Glasfaser-Ausbau

 In den kommenden Jahren wird Ihre Liegenschaft mit Glasfaser erschlossen. Gerne beantworten wir zu diesem Thema einige Fragen.

Warum wird ein Glasfasernetz realisiert? 

Weil in einigen Zonen mittelfristig die Leistungsgrenze des heutigen Koaxialnetzes aufgrund des zunehmenden Datenverkehrs erreicht wäre. Mit Glasfaser können die Ansprüche und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner auf lange Zeit hinaus erfüllt werden und dies mit einer deutlich erhöhten Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. 

Welche Kunden profitieren vom Glasfasernetz? 

Die ComNet Fulenbach AG baut ein „open Access Glasfasernetz“ mit diskriminierungsfreiem Zugang für verschiedene Signalanbieter. Dieses Vorgehen wurde mit dem Hauseigentümerverband Schweiz in standardisierten Glasfaser-Verträgen geregelt. Die ComNet Fulenbach AG hält sich ebenfalls an diese Verträge. Mittelfristig werden somit verschiedene grosse und kleinere Signalanbieter über das Glasfaser-Netz ihre Dienste anbieten können. 

Welche Kosten muss ich als Eigentümer tragen? 

Grundsätzlich sind die Erschliessung der Liegenschaft und die Installation der Glasfaser-Dosen kostenlos. Müssen zusätzliche Trassen zwischen dem Gebäude-Anschluss (BEP) und der Steigzone realisiert werden, gehen die Montage- und Materialkosten zu Lasten des Eigentümers. Die Details werden im technischen Anschlussbericht festgehalten. Ein Glasfaser-Anschluss ist für Ihre Liegenschaft wertsteigernd. 

Was für Arbeiten kommen auf mich zu? 

Im Aussenbereich der Gebäude wird ein Glasfaserkabel in die bestehenden Leitungsrohre eingezogen. Falls solche fehlen oder zu wenig Platz vorhanden ist, werden Grabarbeiten notwendig sein. Dies kann im Umfeld der Liegenschaften (Quartierstrassen, Trottoirs, Aussenparkplätze, Vorgärten, usw.) temporär zu Behinderungen führen. Im Innenbereich der Gebäude wird ein neuer Gebäudeanschluss (BEP) installiert. Von da aus werden die einzelnen Glasfaserkabel in die bestehenden Kanäle/Rohre zu den Wohnungen/Büroeinheiten eingezogen. In jeder Wohnungen/Büroeinheit wird eine neue Glasfaser-Dose (OTO-Dose) installiert. 

Was machen Kunden welche nur das TV-Signal nutzen?

 Bei Kunden welche ausschliesslich das TV-Signal nutzen, ändert sich nichts. Die im Gebäude bestehende TV-Installation bleibt in Betrieb. Dafür wird im Keller neben dem Gebäudeanschluss (BEP) bei Bedarf ein Wandler installiert, der das Lichtsignal der Glasfaser des Signallieferanten in ein elektrisches Signal umwandelt. Dies hat den Vorteil, dass alle TV-Steckdosen weiterhin uneingeschränkt funktionieren. 

Wie werden meine Geräte des Signallieferanten ggsnet-schwängimatt (Angebot Quickline) z.B Modem, TV und Telefon künftig innerhalb der Räumlichkeiten an das Netz angeschlossen? 

Sie erhalten von uns kostenlos neue Glasfaser-Endgeräte. Ihre bestehenden Abonnemente bei ggsnetschwängimatt (Quickline) werden preisneutral auch auf Glasfaser zur Verfügung stehen. Alle Passwörter oder Daten (z.B. Cloud) werden unverändert weiterhin zur Verfügung stehen. Für die Installation der Seite 2 von 2 neuen Geräte wird sich ein Techniker der WD Regionet AG bei Ihnen melden und einen persönlichen Termin vereinbaren. 

Was geschieht mit den Kunden anderer Anbieter? 

Kunden, welche Dienste bei anderen Signalanbietern als ggsnet-schwaängimatt (Quickline) nutzen, erhalten trotzdem eine Glasfaser-Dose (OTO-Dose) und müssen nichts weiter unternehmen. Die bestehenden Geräte bleiben alle weiterhin funktionsfähig und in Betrieb.
Wer jedoch nach der Installation der OTO-Dose rasch von einem schnellen Internet profitieren möchte, kann dies durch einen Wechsel zu den Angeboten von Quickline sofort realisieren. Für Fragen zu den Quickline-Angeboten wenden Sie sich an www.ggs.ch, 062 530 40 50 oder kommen Sie direkt im ggs-Shop an der Solothurnstrasse 80 in Oensingen vorbei.


PDF „FAQ“ zum ausdrucken